- ganz
- gạnz1 Adj; nur präd od adv, gespr; ohne Beschädigung, nicht defekt ≈ heil, unbeschädigt: Das Glas, das auf den Boden gefallen ist, ist ganz geblieben; die kaputte Puppe wieder ganz machen————————gạnz2 Adv; 1 verwendet, um Adjektive oder Adverbien zu verstärken ≈ sehr: vor Schreck ganz blass werden; Dein Vorschlag ist mir ganz recht; Er wurde ganz traurig, als er das hörte2 ohne Rest oder Einschränkung ≈ völlig: Er hat den Kuchen ganz aufgegessen; Das ist mir ganz egal; Ich bin ganz deiner Meinung3 verwendet, um eine Aussage einzuschränken und abzuschwächen ≈ relativ, ziemlich: Der Film hat mir ganz gut gefallen; Er ist ja ganz nett, aber ziemlich langweilig|| NB: ganz (3) ist immer unbetont und kann so von anderen Bedeutungen unterschieden werden: Das Wasser ist 'ganz warm (= es ist sehr warm); Das Wasser ist ganz 'warm (= es ist ziemlich warm)4 'ganz schön gespr ≈ ziemlich: ganz schön viel Geld verdienen; Hier ist es ganz schön kalt5 im (Großen und) Ganzen ≈ insgesamt6 ganz und gar ≈ völlig, vollständig7 ganz und gar nicht überhaupt nicht|| ID ganz zu schweigen von ... verwendet, um einen Anschluss an eine negative Aussage einzuleiten, auf den diese negative Aussage in besonderem Maße zutrifft: Er hat privat viel Ärger im Moment, ganz zu schweigen von den Problemen im Beruf; jemand ist 'ganz die / seine Mutter, 'ganz der / sein Vater jemand ist seiner Mutter / seinem Vater sehr ähnlich
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.